Bildungskongress
Anmeldung
Willkommen zum ersten Bildungskongress der Bildungswiese! Wir laden herzlich ein, am 21. und 22. Februar 2025 an unserer Veranstaltung teilzunehmen.
Es wird spannende Vorträge und Workshops rund um Bildung und Familie geben.
Es gibt die Möglichkeit, sich mit Expert*innen und Gleichgesinnten auszutauschen. Zwei Tage voller Inspirationen.
Im Ticketpreis von 222€ sind enthalten:
-2 Vorträge
-2 frei wählbare Workshops
-umfassende Verpflegung vor Ort
-besondere Rahmenbedingungen
Fülle das unten stehende Formular aus, um dich verbindlich für den Bildungskongress anzumelden.
Programm
Hier findest du die Auflistung aller Programmpunkte.
Freitag, 21.02.2025
18:00 - 19:00 Uhr Vortrag
Samstag, 22.02.2025
9:00 - 10:00 Uhr Vortrag
10:00 - 10:30 Uhr Pause
10:30 - 12:30 Uhr Workshops
12:30 - 14:30 Uhr Pause & Mittagessen
14:30 - 16:30 Uhr Workshops
16:30 - 17:30 Uhr Ausklang
Man könnte meinen, die Montessori-Pädagogik sei nach mehr als 100 Jahren ein alter Hut, der den Kindern und Familien der heutigen Zeit nicht mehr passen kann. Doch die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durchläuft heute, wie vor langer Zeit, immer noch die gleichen Stadien. Über alle Altersgruppen hinweg haben Kinder und Jugendliche grundlegend die gleichen Entwicklungsbedürfnisse wie damals. Darauf gibt die Montessori-Pädagogik, unabhängig von Zeit und Ort, wertvolle Antworten – für Pädagog*innen und Eltern.
Nach dem spannenden Vortrag lassen wir den Abend mit Snacks & Getränken gemeinsam ausklingen.
Jeder Eingriff des Erwachsenen in den natürlichen Lernprozess des Kindes, wenn er auch noch so gut gemeint ist, verunsichert das Kind. Es zerstört seine ursprünglichen Überzeugungen, seine Weltoffenheit sowie weitere hervorragende, angeborene Veranlagungen. Die Loyalität eines Kindes ist unbegrenzt; uns zuliebe verändert es sich und passt sich an. Stellen wir diese Verbindung von Herz zu Herz wieder her.
Die alte Haltung, die uns so vertraut ist, spiegelt sich in unserer Gesellschaft, in uns, vor allem aber im Kind gegenüber sehr schmerzvoll wider – in den Spielsachen, Büchern, Kleidern, Bildungseinrichtungen, Radio- und Fernsehsendungen und noch so viel mehr. Vor allem aber in der Art, wie wir mit ihnen sprechen
Kinder sind eine Vermarktungsindustrie geworden!
André lädt uns ein, damit anzufangen etwas zu verändern- JETZT!
Maria Montessori hat zu ihrer Zeit nach Antworten auf kindliche Entwicklungsbedürfnisse gesucht und dabei grundlegende pädagogische Möglichkeiten entdeckt und erarbeitet. Mit diesen Grundlagen im Hinterkopf können wir uns auch als Eltern an der Montessori-Pädagogik orientieren und uns den unterschiedlichsten Fragen des alltäglichen Zusammenlebens mit unseren Kindern widmen.
Wie wir mit uns selbst in Kontakt sind, beeinflusst unsere Beziehungen zu anderen Menschen – zu unseren Kindern, zur Natur und den Herausforderungen des Lebens.
Immer wieder gilt es, uns neu auszurichten, neu zu organisieren – wach zu sein, um in Beziehung zu bleiben.
Im Sensory Awareness, auch „Erleben mit allen Sinnen“ genannt, experimentieren wir im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen. Es geht ums Ausprobieren, Wahrnehmen und Erkennen – um Nachentfaltung und darum, den Zugang zu unserer inneren Natur wiederzuentdecken.
In dieser Zeit wird ein Mittagessen zur Verfügung gestellt. Außerdem können Bücher signiert werden und ein gemeinsames Vernetzen ist möglich.
Heutzutage sind viele Männer und Frauen extrem verwirrt. Das Klischeedenken über Weiblichkeit und Männlichkeit schafft Trennung in unserer Gesellschaft, und es wird Zeit, dass es in Heilung gehen darf.
„Typisch Mann... und typisch Frau...“ kommen uns leicht über die Lippen. Dieser Bezug auf Stereotypen, der die Unterschiede zwischen Frauen und Männern betont, findet in allen Lebensbereichen Anwendung. Doch ist das überhaupt richtig? Sind die zugrunde liegenden Bilder, die über Generationen erschaffen wurden, wirklich korrekt? Männlichkeit und Weiblichkeit – was ist das denn eigentlich wirklich? Was wird uns in der Gesellschaft vermittelt?
Auferlegte Rollenbilder nehmen uns etwas Wertvolles, das uns ermöglicht, kraftvoll zu wachsen: das Vertrauen in unsere innere Stimme; das Vertrauen, dass wir in unserer Einzigartigkeit, die in kein vorgefertigtes Bild passt, genau richtig sind.
Unsere Kinder sehen die Verschiedenartigkeit der Welt und machen keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern; sie sehen das sehr offen. Sie fühlen sich zugleich weiblich wie männlich.
André Stern zeigt uns durch seine Betrachtungen neue Wege auf, wie wir zu uns finden können und Frieden schließen mit unserem inneren Kind, mit unserer Frau und unserem Mann, denn Beides ist in uns.
Er führt uns zu unserem Kind, das von Natur aus niemals Trennung erschafft.
Kinder lieben große Zahlen! Der mathematische Geist zeigt sich auf vielfältige Art und Weise und kann mit Hilfe der Montessori-Materialien altersadäquat unterstützt und inspiriert werden. Das Beispiel der Multiplikation gibt einen Einblick in die Großartigkeit der Montessori-Mathematik-Materialien. Sie laden zum Staunen darüber ein, wo überall Multiplizieren drinsteckt und wie Kinder auf völlig andere Art und Weise das 1x1 lernen können. Und: Das beginnt tatsächlich bereits im Kinderhaus!
Wir alle wünschen uns ein friedliches Miteinander in der Familie. Als Eltern stehen wir jedoch vor der Herausforderung, neben Beruf, Haushalt und Familienalltag die Bedürfnisse unserer ganz jungen Kinder nicht aus den Augen zu verlieren.
Genaues Hinschauen und Hinhören – in Beziehung sein – helfen, die Regungen und Mitteilungen eines ganz jungen Kindes wahrzunehmen und achtsam darauf zu reagieren. Das erfordert Raum, Zeit und eine neue Bewusstheit.
Grundlage dieses Workshops sind die konkreten Fragen der Teilnehmenden. Gemeinsam wollen wir versuchen, mögliche Antworten zu finden. Impulse aus der Pikler®-Pädagogik können dabei unterstützen.
Speaker*innen
Hier findest du eine Auflistung aller Speaker*innen bei unserem Bildungskongress.
Christiane Salvenmoser
Montessori-Dozentin, Beraterin, Coach, Begutachterin Leiterin der Montessori-Akademie gemeinsam mit Saskia Haspel Mit-Gründerin und Leiterin des Montessori-Zentrums Wien gemeinsam mit Saskia Haspel Internationale Vortragende und Fachautorin 26 Jahre Vize-Präsidentin der Österreichischen Montessori-Gesellschaft Gründungsmitglied von Montessori Europe Langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Forums für Freiheit im Bildungswesen (EFFE) – Österreich
André Stern
1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Autor unter anderem des Bestsellers "... und ich war nie in der Schule" sowie gemeinsam mit Arno Stern, des Buches "Mein Vater, mein Freund". Als Freibildungsexperte ist er ein gefragter Referent, der sich international (Europa, USA, Kanada, Afrika, Indien) an der Seite von zukunftsorientierten Akteuren der Bildungslandschaft stark engagiert. Daneben arbeitete er eng mit seinem Vater zusammen und ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Initiative "Männer für morgen". Ferner leitet André Stern das "Institut Arno Stern, Labor zur Beobachtung und Erhaltung der spontanen Veranlagungen des Kindes" und initiierte die Bewegung "Ökologie der Kindheit". Er ist einer der Protagonisten in "Alphabet", dem Film von Erwin Wagenhofer, und Co-Autor des gleichnamigen Buches.
Jutta Zudrell-Koch
Ergotherapeutin & Pikler® Pädagogin, autor. f. Sensory Awareness Jutta Zudrell-Koch hat seit 1992 Erfahrung in der Arbeit mit jungen Kindern in der Therapie, im privaten Leben, sowie in der Begleitung und Beratung von Familien. 2011 Gründung der Pikler® SpielraumPraxis in Hohenems und vermehrt Seminartätigkeit für therapeutisches und pädagogisches Fachpersonal der frühen Kindheit, Fachsupervision und Elternberatung. Außerdem seit 3 Jahren autorisiert für Sensory Awareness. Als Mitglied des europäischen Pikler® Verbands und Hospitationsort für Pikler® Pädagoginnen i. A. ist ihr die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kleinkindern ein großes Anliegen.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenBildungskongress
21. Februar, 18:00 Uhr - 22. Februar, 17:00 Uhr (MEZ)
Partner*innen:
Hier findest du eine Auflistung unserer Kooperationspartner*innen bei unserem Bildungskongress.
Location
BILDUNGSWIESE
Industriestraße 43a
5600 St. Johann im Pongau