
KI-Werkstatt: Robotik und KI für den Mittelstand
Ergreifen Sie die Zukunft bei unserem Event
KI-Werkstatt: Robotik und KI für den Mittelstand
Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) sind nicht nur Zukunftsmusik, sondern zunehmend entscheidende Werkzeuge für Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum im Mittelstand. Die Einführung von Servicerobotik, ergänzt durch fortschrittliche KI, ermöglicht es auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihre Betriebsabläufe zu optimieren und auf neue Weisen mit Kunden und der Umwelt zu interagieren. Diese Technologien bieten nicht nur die Möglichkeit zur Automatisierung repetitiver Aufgaben, sondern auch zur Anpassung an komplexe und dynamische Arbeitsumgebungen. Ob in der Kundenbetreuung, in der Produktion oder im Dienstleistungssektor – die intelligente Integration von Robotik und KI ermöglicht KMUs proaktiv Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen.
Im Rahmen unserer Veranstaltung können Sie interaktiv erkunden, wie Ihr Unternehmen von dem Einsatz dieser revolutionären Technologien profitieren kann. Der Fokus liegt auf Anwendungen, die von der Kleinfertigung bis zur Serienproduktion reichen und erste Schritte zur Automatisierung unterstützen.
Die Veranstaltung startet ab 14 Uhr, ab 13 Uhr gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss.
Registrierung
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden
10. Juni 2025, 14:00 - 18:00 Uhr (MESZ)
Das Programm
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
KI und Robotik: Chancen für den Mittelstand zur Standortsicherung
Die Einstiegsdiskussion beleuchtet, wie Robotik und KI die Effizienz steigern. Es wird erörtert, wie diese Technologien zur langfristigen Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beitragen können.
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz,
Prof. Matthias Vette-Steinkamp (Umwelt-Campus Birkenfeld),
Marco Unverzagt (HAHN Automation Group GmbH) und
Marko Periša (United Robotics Group)
im Gespräch mit Dr. Frauke Lohr
Der Gastgeber stellt sich und seine Unternehmen vor.
Thomas Hähn, Gründer HAHN Automation Group GmbH, Gründer United Robotics Group, Vorsitzender Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück
Sie erhalten zunächst einen Überblick darüber, wo wir aktuell in der Robotik stehen. Sie erkunden neue Anwendungsgebiete der KI-gestützten Robotik und erhalten wertvolle Einblicke, wie Sie Ihre erste eigene Roboteranwendung planen und umsetzen können. Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp stellt Ihnen hierfür die Grundlagen vor und zeigt Ihnen mögliche Ansprechpartner*innen für die ersten Schritte auf.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp
Session 1: "Roboter im Anlagenbau und die Vorteile virtueller Inbetriebnahme"
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Robotern im Anlagenbau und entdecken Sie, wie virtuelle Inbetriebnahmen Zeit sparen und Effizienz steigern können.
Session 2: "Roboter-Programmierung für Jedermann durch Low-Code Anwendungen"
Tauchen Sie ein in die Welt der Roboterprogrammierung, die durch Low-Code-Anwendungen zugänglicher denn je ist. Anhand von Übungsrobotern führen wir Sie durch eine praktische Pick & Place-Anwendung- einem robotischen System, das speziell dafür entwickelt wurde, Objekte an einem Ort aufzunehmen und sie an einem anderen abzulegen.
Session 3: Führung United Robotics Group: "Roboter im Live-Einsatz"
Erleben Sie Roboter live und in Aktion. Sie erhalten an verschiedenen Stationen Einblicke in die Einsatzgebiete von Robotern in der Industrie, wie beispielsweise Materialtransport, Reinigung und Inspektion.
Speaker
.

Daniela Schmitt
Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz @ MWVLW Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Ing. Matthias Vette-Steinkamp
Umwelt-Campus Birkenfeld
Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik

Thomas Hähn
Vorsitzender @ Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück
Gründer HAHN Automation Group GmbH Gründer United Robotics Group

Marco Unverzagt
Geschäftsführer @ HAHN Automation Group GmbH

Marko Periša
CSO and CIO @ United Robotics Group

Dr. Frauke Lohr
Geschäftsführerin @ comsciencia GmbH

Sabine Mesletzky
Geschäftsführerin @ Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Mombacher Straße 68
55122 Mainz
Tel: 06131 6242400