Einladung zum Eurofins Seminar Produktsicherheitsmanagement 2025 – GPSR, CE und Produkthaftungsrecht Einladung zum Eurofins Seminar Produktsicherheitsmanagement 2025 – GPSR, CE und Produkthaftungsrecht

Produktsicherheit 2025: GPSR, CE und Haftungsrecht sicher umsetzen

Interaktiver Vor-Ort-Workshop am 25.11.2025 in Fehraltorf, Schweiz.

Was Sie im Seminar erwartet:

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 (GPSR) gilt seit Ende 2024, die Übergangsfrist läuft bis Dezember 2025. Im Seminar erfahren Sie, wie Unternehmen in Europa und der Schweiz die neuen Anforderungen praktisch umsetzen. Mit echten Beispielen aus der aktuellen Praxis.

  • GPSR in der Umsetzung: Erste Erfahrungen aus europäischen Unternehmen – von Meldepflichten im Safety Business Gateway bis zu neuen Anforderungen im Online-Handel.

  • CE-Kennzeichnung & Dokumentation: Wie Unternehmen ihre Unterlagen rechtssicher gestalten.

  • Produkthaftungsrecht: Welche Pflichten Hersteller, Händler und Importeure kennen müssen.

  • Praxisnah für die Schweiz: Warum auch Schweizer Unternehmen handeln müssen, um Produkte reibungslos in die EU exportieren zu können.

  • Global Market Access (GMA): Wie sich europäische Anforderungen in den internationalen Kontext einfügen und welche Unterschiede weltweit bestehen.

Unsere Referenten bringen die Erfahrung aus der Begleitung von Hunderten von Unternehmen mit, die bereits an der Umsetzung der GPSR arbeiten. So erhalten Sie konkrete Einblicke, wie sich rechtliche Vorgaben in funktionierende Prozesse übersetzen lassen.

Teilnahmegebühr:

  • Regulär: CHF 995,-  bei Anmeldung ab dem 1. Oktober

  • Early Bird: CHF 850,- bei Anmeldung bis 30. September

Die Rechnung wird nach der Registrierung separat zugeschickt.

Registrierung geschlossen!
Bitte wenden Sie sich an den Support.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Die Uhr tickt – jetzt anmelden!

 

25. November 2025, 9:00 - 17:00 Uhr (MEZ)

PROGRAMM

  • Überblick zur Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 – Zielsetzung, Anwendungsbereich, neue Pflichten

  • Produktsicherheits- und Risikomanagement im Überblick

  • Meldesysteme (Safety Gate)

  • Neue Anforderungen für Online-Handel und Marktplätze

  • Weitere relevante Vorgaben: CE-Kennzeichnung, technische Dokumentation, digitale Produktkennzeichnungen (z. B. QR-Codes, Digital Product Passport)

  • Rollen und Verantwortlichkeiten von Herstellern, Importeuren und Händlern

  • Zentrale Schritte im Produktsicherheitsprozess: Risikobewertung, Dokumentation, Prüfungen, Marktüberwachung

  • Meldepflichten bei Produktrisiken und Vorfällen

  • Besondere Pflichten bei Produktveränderungen: Umbauten, Nachrüstungen oder Umlabeln.

Genießen Sie ein gemeinsames Mittagessen, das für alle Teilnehmenden bereitsteht.

  • Technische Dokumentation: was gehört hinein?

  • Konformitätsbewertung und EU-Konformitätserklärung Schritt für Schritt

  • CE-Kennzeichnung korrekt anwenden – typische Fehler vermeiden

  • Rückruf- und Risikomanagement: einheitliche Verfahren, Zusammenarbeit mit Marktüberwachungsbehörden

  • Global Market Access (GMA): wie GPSR & CE ins internationale Umfeld passen

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen EU, Schweiz und anderen Märkten

  • Ausblick: Welche Entwicklungen für die nächsten Jahre zu erwarten sind

Zeit für Austausch in entspannter Runde

Der Referent:

Sprecher

Adrian Selke
Managing Director @ Eurofins E&E Product Testing AG, Schweiz

Adrian Selke ist Geschäftsführer der Eurofins E&E Product Testing AG in der Schweiz und verantwortet die strategische Entwicklung des Unternehmens im Bereich Testing, Inspection und Certification (TIC). Er verfügt über umfassende Erfahrung in der internationalen Prüf- und Zertifizierungslandschaft und begleitet seit vielen Jahren Hersteller, Importeure und Händler bei der Markteinführung sicherer und regelkonformer Produkte. Vor seinem Eintritt bei Eurofins war Adrian in leitenden Positionen in der internationalen TIC-Branche tätig, unter anderem bei QIMA, wo er die Weiterentwicklung von Dienstleistungen im Bereich Produktsicherheit und Qualitätskontrolle maßgeblich vorantrieb. Seine langjährige Erfahrung aus zahlreichen Projekten in Europa und weltweit macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner, wenn es um die Umsetzung neuer regulatorischer Vorgaben wie der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR), CE-Kennzeichnung oder Produkthaftungsrecht geht. In Seminaren, Vorträgen und Fachbeiträgen vermittelt er praxisnah, wie sich komplexe regulatorische Anforderungen in funktionierende Prozesse übersetzen lassen.

Veranstaltungsort: Eurofins Electric & Electronic Product Testing AG

google maps

Eurofins Electric & Electronic Product Testing AG
Luppmenstrasse 3
8320 Fehraltorf
Schweiz