
AGENDA
Ankommen, Einchecken. Zeit für Kaffee, Gespräche und entspanntes Ankommen vor dem offiziellen Start.
Gemeinsamer Start in den Tag mit aktuellen Neuigkeiten und einem Überblick über die tagesaktuelle Agenda
→ Neue Website des Welcome Centers: Willkommen im Landkreis Görlitz!
→ Exklusive Videopremiere: Der neue Imagefilm "Leben, Lernen und Arbeiten in Görlitz"
Internationale Fachkräfte ansprechen, einladende Arbeitsumfelder gestalten
Im Rahmen ihrer Key Note bei „Görlitz grenzenlos vernetzt“ teilt Susi Ehrhardt, Referentin für Internationale Fachkräfte und Personalentwicklung beim Silicon Saxony e.V., praxisnahe Einblicke, wie kleine und mittlere Unternehmen internationale Talente gewinnen und langfristig binden können.
Unter dem Titel „Internationale Fachkräfte ansprechen und ein einladendes Arbeitsumfeld gestalten: bewährte und niedrigschwellige Ansätze für KMU“ zeigt sie, welche Formate und Strategien wirklich wirken, von ersten Kontakten mit internationalen Studierenden bis zu einem gelebten Miteinander im Arbeitsalltag.
Susann Ehrhardt fußt ihre Arbeit auf einen Masterabschluss in Interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung sowie mehrjähriger Arbeit- und Lebenserfahrung in den USA und Niederlanden. Ihre Impulse basieren auf Erfahrungen aus dem Projekt „Weltoffene Arbeitgeber“ sowie aus ihrer Arbeit als Diversity Beraterin und Organisationsentwicklerin bei Enlarging the Pie.
Das Ziel: Vielfalt fördern, Dialog stärken und Arbeitsumfelder gestalten, in denen alle Mitarbeitenden ihr Potenzial entfalten können.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bilden die Spotlight Talks ein regelmäßiges, interaktives Format. Hier haben Unternehmen, Institutionen und Akteure die Möglichkeit, Best Practices oder aktuelle Herausforderungen zu einem übergeordneten Thema vorzustellen – kompakt, inspirierend und praxisnah.
1) Hanna Maiwald, Projektmanagerin bei der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, stellt unter dem Titel "Welcome - Willkommen - Witamy: Kommunikation als Brücke zum Ankommen" das bestehende Portfolio der Welcome-Kommunikation vor. Im Workshop wird diskutiert, welche Materialien für Arbeitgeber wirklich hilfreich sind, was bei neuen Fachkräften ankommt und wo noch Potential steckt. Das Ziel: Ankommen erleichtern, Orientierung schaffen, Willkommen erlebbar machen - mit Kommunikation, dir wirkt.
2) Anknüpfend an Ihre Key Note leitet Susann Erhardt einen Workshop zum Thema: Diskriminierungserfahrungen verstehen - Handlungsoptionen im Unternehmen entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Frage, worüber eigentlich gesprochen wird, wenn die Begriffe „Rassismus“ und „Diskriminierung“ fallen. Nach einem Blick auf die rechtlichen Anforderungen an Arbeitgeber werden konkrete Handlungsoptionen auf individueller sowie auf Unternehmensebene erarbeitet. Der Workshop lädt dazu ein, alle Themen offen anzusprechen und gemeinsam Lösungswege zu entwickeln.
3) Die Hochschule Zittau/Görlitz gibt in ihrem Spotlight Talk Einblick in ihre Employer-Branding-Strategie, die seit 2024 im Rahmen des vom Bund und den Ländern geförderten Projekts "FH-Personal" entwickelt wird. Im Workshop stellen Laura Beuthner, Sabine Rücker und Natalie Müncheberg dabei nicht nur die Frage: "Wofür steht die Arbeitgebermarke HSZG?". Das Format lädt die Teilnehmenden auch zum praxisnahen Austausch über den Stand und die Herausforderungen im Bereich Employer Branding im eigenen Unternehmen ein.
Zeit für Austausch und neue Kontakte bei Kaffee & Snacks.
Vertiefende Sessions zu verschiedenen Themen: Raum für Austausch, Diskussion und neue Perspektiven.
→ “Welcome – Willkommen – Witamy: Kommunikation als Brücke zum Ankommen” (Hanna Maiwald | Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH)
Gemeinsamer Abschluss: Was nehmen wir mit? Welche Ideen und Impulse bleiben hängen? Raum für Rückmeldungen und Ausblick.
Gemütlicher Ausklang mit der Gelegenheit, Gespräche zu vertiefen oder neue Kontakte zu knüpfen.
Anmeldung zur Veranstaltung
Spotlight Talks:
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bilden die Spotlight Talks ein regelmäßiges, interaktives Format. Hier haben Unternehmen, Institutionen und Akteure die Möglichkeit, Best Practices oder aktuelle Herausforderungen zu einem übergeordneten Thema vorzustellen – kompakt, inspirierend und praxisnah.
Wie funktioniert das Format?
- nach vorheriger Bewerbung beim Eventteam gibt es eine offene Bühne für innovative Ideen, spannende Einblicke & aktuelle Fragestellungen
- 5-Minuten-Slot für Ihre Präsentation
- Neu in diesem Durchgang: Im Anschluss an die Kurzvorstellung haben Sie 45 Minuten Zeit, um Ihr Thema in frei gestalteter Form zu vertiefen – ob als Workshop, offene Diskussionsrunde, moderierter Austausch oder vertiefende Präsentation. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, Herausforderungen zu reflektieren oder gemeinsam an konkreten Lösungsansätzen zu arbeiten!
Was ist das Thema?
Strategien für starke Arbeitgebermarken
Impulse und Austausch zu Employer Branding, Unternehmenskultur und Standortattraktivität
Wir freuen uns auf vielfältige Beiträge – von Corporate Influencer-Ansätzen über Kommunikation in Stellenanzeigen bis hin zu Employer Branding, Videorecruiting oder weltoffene Unternehmenskultur.
Im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH mit dem ENERGY Business & Event Space stärken wir das Netzwerk regionaler Unternehmen und fördern den nachhaltigen Austausch, um gemeinsam internationale Fachkräfte für die Stadt Görlitz zu gewinnen.
Sprecher

Sabine Rücker
Hochschule Zittau/Görlitz

Natalie Müncheberg
Hochschule Zittau/Görlitz

Laura Beuthner
Hochschule Zittau/Görlitz

Hanna Maiwald
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Susann Erhardt
Silicon Saxony e.V.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenGörlitz grenzenlos vernetzt
23. Oktober 2025, 9:30 - 13:30 Uhr (MESZ)
Location
- info@energy-goerlitz.de
- +49 163 5164306
- ENERGY Business & Event Space