0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden24. Musikpädagogischer Tag
11. Oktober 2025, 9:00 - 17:00 Uhr (MESZ)
Anmeldung
Der Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern lädt Sie
herzlich zum 24. Musikpädagogischen Tag nach Neustrelitz ein.
Füllen Sie bitte folgendes Formular aus, um sich verbindlich anzumelden:
Bitte wenden Sie sich an den Support.
Nach erfolgreicher Anmeldung bitte den Teilnehmerbetrag auf nachfolgendes Konto überweisen:
Landesverband der Musikschulen in MV e.V.
IBAN: DE85 1305 0000 0200 0497 80
BIC: NOLADE21ROS
Verwendungszweck: "24. MPT, Name"
Teilnahmegebühren:
50,00 € - Lehrkräfte & erwachsene Schülerinnen/Schüler aus VdM Musikschulen
60,00 € - Gäste aus anderen Institutionen
20,00 € - Schülerinnen/Schüler unter 26 Jahren und Studierende
Anmeldeschluss:
01.10.2025
Das Programm
Detaillierte Informationen zu den Workshopinhalten beim 24. Musikpädagogischer Tag finden Sie hier:
Musikermedizin und Beschwerden im Zusammenhang mit der Ausübung von Musik
Prof. Dr. Uwe Walter
Musizieren stellt hohe Anforderungen an Körper und Nervensystem – oft vergleichbar mit Leistungssport. Stundenlanges Üben, einseitige Bewegungsabläufe, ange- spannte Haltungen und psychischer Druck können zu Beschwerden führen, z.B. Verspannungen, Schmerzen, Sehnenreizungen, Taubheitsgefühle, Stimmprobleme, fokale Dystonien („Musikerkrampf“) oder Auftrittsangst. Die Musikermedizin ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das diese Belastungen ganzheitlich betrachtet. Sie verbindet Erkenntnisse aus Neurologie, Orthopädie, Psychosomatik, Phoniatrie und Musikpädagogik. Ziel ist es, Beschwerden früh zu erkennen, individuell zu behandeln und das Musizieren langfristig gesund zu erhalten.
„Kinderschutz – Konzepte“: eine professionelle Gestaltung der Nähe – Distanz – Balance
Andrea Voermann
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor (sexualisierter) Gewalt – auch im Musikschulkontext. Ziel des Workshops ist es, Grundlagen für ein Kinderschutzkonzept zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf den Baustein „Verhaltenskodex“. Anhand theoretischer Impulse und praxisnaher Übungen wird erarbeitet, wie eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen aussehen kann. Zentral ist dabei die Frage: Wie wird aus einer individuellen Haltung eine gemeinsam getragene Leitlinie für alle?
Mentales Training für Musiker - leichter lernen, sicherer auftreten
Renate Klöppel
Mentales Training – also das Üben ohne tatsächliche Bewegungsausführung – bietet Musikerinnen und Musikern vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Im ersten Teil des Workshops werden die neuro- biologischen und psychologischen Grundlagen vermittelt sowie praxisnahe Methoden zur effektiveren Gestaltung des eigenen Übens vorgestellt. Auch der Einsatz im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen wird thematisiert. Im zweiten Teil steht das Mentale Training als wirkungs- volle Methode zur Bewältigung von Podiumsangst im Fokus – inklusive Techniken wie Visualisierung der Vorspiel- situation und Entspannungstechniken.
Präventive Übungen zur Vermeidung von Schmerzen und zur Reduzierung von Auftrittsängsten & Rhythmische Bewegungskoordination
Anja Freytag/Mario Würzebesser
Dieser Doppel-Workshop kombiniert Körpertraining mit rhythmischer Koordination. Inhalte sind u.a. Warm-up, aktive Pause und Cool-down, ergänzt durch eine neu entwickelte Methode mit komplexen, interaktiv anwendbaren Übungen. Bewegung, Sprache, Wahrnehmung und neurologische Prozesse werden ganzheitlich einbezogen, um neue Körpererfahrungen, Koordination und Balance zu fördern. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene kreative Lösungen für gesünderes Üben und Musizieren zu entwickeln.
Tenorhorn/Bariton/Euphonium - eine vielseitige Instrumentenfamilie: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungszwecke sowie Literatur und Spieltechniken
Felix Geroldinger
Die Tenorhorn-, Bariton- und Euphoniuminstrumente bieten ein breites klangliches Spektrum, das weit über die traditionelle Blasmusik hinausreicht. Im Workshop geht es um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Instrumente, um Literatur für Einsteigerinnen und Einsteiger und Fortgeschrittene sowie um praktische Fragen zur Instrumentenwahl und Spieltechnik. Ziel ist es, die Vielfalt der Instrumentenfamilie kennenzulernen und neue musikalische Möglichkeiten zu entdecken.
Eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden.
„Kinderschutz – Konzepte“: eine professionelle Gestaltung der Nähe – Distanz – Balance
Andrea Voermann
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor (sexualisierter) Gewalt – auch im Musikschulkontext. Ziel des Workshops ist es, Grundlagen für ein Kinderschutzkonzept zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf den Baustein „Verhaltenskodex“. Anhand theoretischer Impulse und praxisnaher Übungen wird erarbeitet, wie eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen aussehen kann. Zentral ist dabei die Frage: Wie wird aus einer individuellen Haltung eine gemeinsam getragene Leitlinie für alle?
Präventive Übungen zur Vermeidung von Schmerzen und zur Reduzierung von Auftrittsängsten & Rhythmische Bewegungskoordination
Anja Freytag/Mario Würzebesser
Dieser Doppel-Workshop kombiniert Körpertraining mit rhythmischer Koordination. Inhalte sind u.a. Warm-up, aktive Pause und Cool-down, ergänzt durch eine neu entwickelte Methode mit komplexen, interaktiv anwendbaren Übungen. Bewegung, Sprache, Wahrnehmung und neurologische Prozesse werden ganzheitlich einbezogen, um neue Körpererfahrungen, Koordination und Balance zu fördern. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene kreative Lösungen für gesünderes Üben und Musizieren zu entwickeln.
Tenorhorn/Bariton/Euphonium - eine vielseitige Instrumentenfamilie: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungszwecke sowie Literatur und Spieltechniken
Felix Geroldinger
Die Tenorhorn-, Bariton- und Euphoniuminstrumente bieten ein breites klangliches Spektrum, das weit über die traditionelle Blasmusik hinausreicht. Im Workshop geht es um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Instrumente, um Literatur für Einsteigerinnen und Einsteiger und Fortgeschrittene sowie um praktische Fragen zur Instrumentenwahl und Spieltechnik. Ziel ist es, die Vielfalt der Instrumentenfamilie kennenzulernen und neue musikalische Möglichkeiten zu entdecken.
Eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden.
Die Workshops
Die Vita der Organisatoren und Organisatorinnen der Workshops und des Eröffnungsvortrages finden Sie hier:
Sprecher
Prof. Dr. Uwe Walter
Eröffnungsvortrag Prof. Uwe Walter ist Neurologe und Professor an der Universitätsmedizin Rostock. Nach dem Medizinstudium in Jena promovierte er 1996, wurde 2001 Facharzt für Neurologie und habilitierte sich 2007 im Bereich Hirnsonographie. Seit 2011 ist er stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Neurologie. Seine Schwerpunkte liegen in der Schlaganfallversorgung, der Diagnostik von Parkinson-Syndromen, der Ultraschalldiagnostik des Nervensystems sowie der neurologischen Betreuung von Musikerinnen und Musikern und Menschen mit Behinderung. Prof. Walter engagiert sich in Fachgesellschaften, der Patientenaufklärung und ist Mitbegründer des Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) in Rostock.
Felix Geroldinger
Workshop 4 und 7 Felix Geroldinger, geboren 1996, studierte an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er ist als Solist, Kammermusiker und Orchestermitglied in zahlreichen Ensembles aktiv, darunter die Brassband Oberösterreich, das Wiener Jeunesse Orchester und das Ensemble Esprit. Als Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe gewann er 2018 den Europäischen Solistenwettbewerb der European Brass Band Championships. Seit 2022 ist er Solo-Posaunist im Philharmonischen Orchester Vorpommern. 2023 erschien seine erste Solo-CD „Premiere“.
Anja Freytag
Workshop 3 und 6 Anja Freytag ist diplomierte Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Musikerinnen und Musikern. Seit 2010 ist sie als künstlerische Lehrkraft an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in Körperarbeit, Prävention und individueller Betreuung zur Förderung von Gesundheit, Ausdruck und Spielfreude im musikalischen Kontext.
Andrea Voermann
Workshop 1 und 5 Andrea Voermann ist Referentin für den Landesverband des Kinderschutzbundes Niedersachsens und freiberuflich als Trainerin tätig. Sie bringt langjährige Erfahrung in frühkindlicher Bildung mit und verbindet diese mit kreativen Methoden. Als ausgebildete Humortrainerin, Clownin und Kita-Fachberaterin entwickelt sie praxisnahe Konzepte, die Fachkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit stärken – sowohl fachlich als auch emotional.
Renate Klöppel
Workshop 2 Dr. Renate Klöppel ist promovierte Kinderärztin und Diplom- musiklehrerin mit den Fächern Rhythmik und Klavier. Sie war mehr als 20 Jahre Dozentin u.a. an der Musik- hochschule Trossingen mit Schwerpunkt Musik- physiologie, Musikermedizin und Lernpsychologie. Sie veröffentlichte mehrere Fachbücher, darunter „Die Kunst des Musizierens“ (Schott) und „Mentales Training für Musiker“ (Bosse). Als Klavierpädagogin unterrichtet sie Kinder und Erwachsene. Sie ist zudem als Cembalistin in einem Freiburger Barock-Ensemble.
Mario Würzebesser
Workshop 3 und 6 Prof. Mario Würzebesser studierte klassisches Schlagwerk an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und war zunächst im Berliner Sinfonie Orchester engagiert. Seit 1995 ist er Professor an der „Hanns Eisler“, konzertierte international u.a. mit der Berlin Drum Company und wuerzebessermusic. Neben seiner Lehrtätigkeit am Jazz-Institut Berlin entwickelt er neue Vermittlungsformate, Konzertformate sowie innovative Konzepte zur Verbindung von Rhythmus, Körperarbeit und künstlerischem Ausdruck.
Der Veranstaltungsort
Kreismusikschule Kon.centus | Glambecker Straße 10 | 17235 Neustrelitz
Veranstalter
Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Wallstraße 1
18055 Rostock