Programm 04.12.2024

08:30 Uhr

Einlass



 

09:00 Uhr

Einführung in die Thematik 

  • Inhalte und Grundlagen der thematischen Workshops 
  • Best Practice
    Stand der kommunalen Wärmeplanung in Haldensleben                 Nina Szebrowski, Leiterin der Abteilung Stadtplanung /Umwelt

09:40 Uhr 

Parallele Workshops (jeweils ca. 75 Minuten, dazwischen 30 min. Pause)

 

Workshop 1 

Kommunale Wärmeplanung Planspiel zur Bedeutung und Anwendung von unterschiedlichen erneuerbaren Wärmelösungen sowie zur Rolle von Kommunikation und Akteursbeteiligung

 

Workshop 2

Ausbau erneuerbarer Energien - kommunale Steuerungsoptionen und Beteiligungsformate

 

12:50 Uhr

 

 

 

13:20 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse, Fragen und Unterstützungsbedarfe für die Zukunft

Ende der Veranstaltung

Registrierung
 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Regionalforum „Wärmezukunft nach Plan“ 04.12.2024 in Oschersleben 

An d. Burg 1, 39387 Oschersleben

4. Dezember 2024, 8:30 - 13:30 Uhr (MEZ)

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Olvenstedter Straße 66
39108 Magdeburg

Telefon: 0391 5067 40-0
Telefax: 0391 5067-4033
E-Mail: regionalforen@lena-lsa.de

Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt