
Wasserstoff ist mehr als Technologie
Er ist ein Schlüssel für die Zukunft.
Beim Wasserstoffkongress Rheinland-Pfalz 2025 kommen Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen, um Wege in eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten.
Von KIPKI-Leuchtturmprojekten über technologische Innovationen bis hin zu einem Speed-Pitching mit starken Playern: Mainz wird zum Schaufenster der Wasserstoffkompetenz.
Sei dabei, wenn sich am 10. November 2025 die entscheidenden Netzwerke für die Transformation bilden.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden
10. November 2025, 9:00 - 18:00 Uhr (MEZ)
Innovationsagentur + Koordinierungsstelle Wasserstoff – Ausblick auf den Tag
Sabine Mesletzky, Stefan Stückrad
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Key-Note: Dr. Kirsten Westphal (Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW, Mitglied Nationaler Wasserstoffrat)
Welche Rahmenbedingungen benötigt ein erfolgreicher Wasserstoffhochlauf in Rheinland-Pfalz? Welche Erfolgsgeschichten bzw. Initiativen gibt es bereits?
Dr. Kirsten Westphal mit Ministerin Daniela Schmitt
- H2 Import – Strukturen, Mengen und Preisbildung
- SEFE / t.b.c.
- Potentiale, Kosten- und Preise grüner H2 Produktion in Deutschland bzw. RLP
- EWI / t.b.c.
Regionale Wertschöpfung jenseits des H2-Kernnetzes - Aufbau eines lokalen Wasserstoff-Ökosystems
HydroNet, Klimaschutz-Modellregion Sauerland
Breuer/ Lehmkuhl, Westnetz
Grüner Wasserstoff und Flexibilitätsmärkte: Wirtschaftlichkeit durch innovative Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl/Dr. Förster, FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement, Fraunhofer FIT, Augsburg
- Grüner Wasserstoff am Standort Bitburg, KIPKI Projekt der Stadtwerke Trier
- Dr. Philip Schmit, SWT
- H2-Initialnetz Mainz - Mainzer Netze GmbH, HY2GEN AG
- Aichinger/Cramer
Angebote der H2-Koordinationsstelle: H2 Dashboard (Protonik), H2Coaching (Protonik), Wasserstoff Marktplatz RLP (H2 Digital)
Speed-Pitching Akteure:
Ammoniak und Methanolreformer, Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM), Mainz
H2 Speichermedien, Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), Kaiserslautern
Umweltcampus Birkenfeld Test- und Sensorik Kapazitäten
HTM, Bad Kreuznach/Mainz
BASF, Ludwigshafen
Daimler Truck, Wörth
Forschungsinstitut für Glas – Keramik (FGK)
H2 Nutzung Drehofen, KTS
Brennstoffzellen, FCT/Protonik
H2-Betriebsoptimierung, CibusCell, Speyer
Int. Verbundprojekt „HydroExchange“, Uni Koblenz
Ecoliance Rheinland-Pfalz

Registrierung

Frankfurter Hof, Mainz
Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
Mombacher Straße 68
55122 Mainz
Folge uns auf Linkedin für Neuigkeiten und Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff