
KI-Werkstatt: Effiziente Produktion für den Mittelstand
Im interaktiven Workshop zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie KI-Lösungen in Ihre Produktionsprozesse integrieren und dadurch Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Wählen Sie vor Ort zwischen drei praxisnahen Sessions:
Session A: „Produktionsdaten verstehen und nutzen: Praktische KI-Anwendungen im Fokus“ an der RPTU KL
Sie erfahren, wozu Sie welche Arten von Produktionsdaten verwenden können und wie Sie diese verarbeiten. Von der Erfassung und Auswertung von Maschinendaten am Beispiel einer CNC-Fräsmaschine über die Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle bis zur KI-gestützten Arbeitsplanung auf Basis komplexer Datenstrukturen - lernen Sie konkrete Anwendungsfälle und Best Practices kennen.
Session B: „Praxisorientierte KI-Anwendung in der Produktion – Von Daten zu Digitalen Zwillingen“ am Fraunhofer IESE
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von großen Sprachmodellen (Large Language Models (LLM)) lernen Sie zwei konkrete Beispiele kennen die den Einsatz von KI motivieren: Wie kann man Wissen für Mitarbeitende zugänglich machen, auch wenn Expertinnen und Experten gerade nicht zur Verfügung stehen? Wie kann man von Digitalen Zwillingen profitieren und diese mit großen Sprachmodellen kombinieren?
Session C: „KI-Casino Werkerassistenz“ in der SmartFactory
Wir verwandeln die SmartFactoryKL in ein Casino und lassen verschiedene Technologien gegeneinander antreten, um Werker bei der Inbetriebnahme einer Produktionsanlage zu unterstützen. Welche Technologie wird sich durchsetzen? Wetten dürfen abgeschlossen werden. Im Anschluss werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gewinner-Technologie und zeigen Ihnen, wie Sie diese bei sich im Unternehmen einsetzen können. Anschließend können Sie selbst in einer Übung erste Erfahrungen mit dem Thema Wissensmanagement und Werkerassistenz sammeln.
Registrierung
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden
20. Mai 2025, 14:00 - 17:30 Uhr (MESZ)
Programm
13:00 - 17:30 Uhr
Sabine Mesletzky. Innovationsagentur Rhienland-Pfalz GmbH
Dr. Frauke Lohr, comsciencia
Zum Auftakt unseres interaktiven Workshops erhalten Sie kurze Einblicke in die drei Themenschwerpunkte. Jede Session stellt sich mit einer kompakten Einführung vor und gibt Ihnen einen ersten Eindruck von den Inhalten und Praxisbeispielen. Anschließend wählen Sie den Workshop, der für Ihre Arbeit am relevantesten ist. Die Veranstaltung beginnt in der SmartFactory, teilt sich dann auf Fraunhofer IESE und RPTU KL auf und wird für die Abschlussrunde über eine Videokonferenz gegen Ende zusammengeführt.
Dr.-Ing. Matthias Klar, Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, RPTU KL
Dr. Thomas Kuhn, Division Embedded Systems, Fraunhofer IESE
Svenja Knetsch, Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
moderiert von Dr. Frauke Lohr, comsciencia GmbH
für die Workshops in der SmartFactory, dem Fraunhofer IESE sowie der RPTU KL
Session A: „Produktionsdaten verstehen und nutzen: Praktische KI-Anwendungen im Fokus“
Sie erfahren, wozu Sie welche Arten von Produktionsdaten verwenden können und wie Sie diese verarbeiten. Von der Erfassung und Auswertung von Maschinendaten am Beispiel einer CNC-Fräsmaschine über die Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle bis zur KI-gestützten Arbeitsplanung auf Basis komplexer Datenstrukturen - lernen Sie konkrete Anwendungsfälle und Best Practices kennen.
Dr.-Ing. Matthias Klar, Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der RPTU
Peter Simon, Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der RPTU
Marco Hussong, Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der RPTU
Session B: „Praxisorientierte KI-Anwendung in der Produktion – Von Daten zu Digitalen Zwillingen“
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von großen Sprachmodellen (Large Language Models (LLM)) lernen Sie zwei konkrete Beispiele kennen die den Einsatz von KI motivieren: Wie kann man Wissen für Mitarbeitende zugänglich machen, auch wenn Expertinnen und Experten gerade nicht zur Verfügung stehen? Wie kann man von Digitalen Zwillingen profitieren und diese mit großen Sprachmodellen kombinieren?
Dr. Thomas Kuhn, Division Embedded Systems, Fraunhofer IESE
Dr.-Ing. Andreas Jeditschka, Abteilung Data Science, Fraunhofer IESE
Session C: „KI-Casino Werkerassistenz“ in der SmartFactory
Wir verwandeln die SmartFactoryKL in ein Casino und lassen verschiedene Technologien gegeneinander antreten, um Werker bei der Inbetriebnahme einer Produktionsanlage zu unterstützen. Welche Technologie wird sich durchsetzen? Wetten dürfen abgeschlossen werden. Im Anschluss werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gewinner-Technologie und zeigen Ihnen, wie Sie diese bei sich im Unternehmen einsetzen können. Anschließend können Sie selbst in einer Übung erste Erfahrungen mit dem Thema Wissensmanagement und Werkerassistenz sammeln.
Svenja Knetsch, Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Eine Kaffeepause von ca. 20 min wird eingeschoben.
Zusammenschaltung der Standorte per Videokonferenz
Dr. Frauke Lohr, comsciencia GmbH

Sabine Mesletzky
Geschäftsführerin @ Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Dr. Frauke Lohr
Geschäftsführerin @ comsciencia GmbH

Svenja Knetsch
Manager for Industrial Technologytransfer @ Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

Dr. Ing. Matthias Klar
Oberingenieur @ RPTU
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation

Peter Simon
Wissenschaftlicher Mitarbeiter @ RPTU
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation

Marco Hussong
Wissenschaftlicher Mitarbeiter @ RPTU
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation

Dr. Ing. Andreas Jedlitschka
Abteilungsleitung @ Fraunhofer IESE
Department Data Science

Dr. Thomas Kuhn
Division Manager @ Fraunhofer IESE
Devision Embedded Systems