

Programm
Die politischen Pläne für den Übergang zur einer Kreislaufwirtschaft sind ambitioniert.
Die sogenannte Circular Economy blickt weit über die Abfallwirtschaft hinaus auf das produzierende Gewerbe und stellt Produktverantwortung in den Fokus. Dementsprechend wichtig ist der Dialog aller Wirtschaftsakteure vom Design über die Produktion bis hin zum Recycling.
Verschaffen Sie sich einen aktuellen Einblick in die gesetzlichen Entwicklungen und europäischen Aktivitäten zur Circular Economy und profitieren Sie von der Vernetzung, um die Herausforderungen einer Circular Economy gemeinsam zu meistern.
Für den aktiven und persönlichen Austausch zwischen produzierendem Gewerbe und der Recyclingwirtschaft inklusive exklusivem Brancheneinblick stehen Ihnen in diesem Jahr unter anderem Vertreter und der wissenschaftliche Beirat des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V. zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Format der sächsischen IHKs unter dem Dach der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen.
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung - bitte kommen Sie zum Check-In.
Gerold Münster
IHK Chemnitz und
Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V.
Stefan Kopp-Assenmacher
KOPP-ASSENMACHER Rechtsanwälte
Maximilian Eiles
BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.
- Kreislaufwirtschaft – gelebte Verantwortung im Unternehmen, Herausforderungen in der Umsetzung, Chancen im Markt
Michael Grünert
Waldenburger Bettwaren GmbH
- Kreislaufwirtschaft zwischen politischer Agenda und marktbestimmter Wirklichkeit am Beispiel von Kunststoffrecycling
Frank Gerber
bage plastics Deutschland GmbH
Beiträge des wissenschaftlichen Beirats des LVR Sachsen e. V.
- Schlaglicht Exzellenzcluster REC2: Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels
Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack
Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden
- Schlaglicht RUBIN-Bündnis: RegioREC – Recycling und 2nd-Use von Lithium-Ionen-Batterien
Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer
Abteilung Kreislauftechnologien und Wasser, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
- Cradle to Cradle: Von der Wissenschaft in die Praxis - Bedeutung für die Abfallwirtschaft der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Simon Glöser-Chahoud
Professur für Corporate Sustainability and Environmental Management, TU Bergakademie Freiberg
Anmeldung
IHK Ansprechpartner
Sprecher

Monique Thalheim
Referentin Umwelt/Rohstoffe @ Industrie- und Handelskammer Chemnitz
0371 6900-1230

Christin Dathe
Veranstaltungsmanagement @ Industrie- und Handelskammer Chemnitz
0371 6900-1264
Anfahrt

- chemnitz@chemnitz.ihk.de
- +49 371 6900-0
- www.ihk.de/chemnitz
Parkhinweise
In der Umgebung der IHK finden Sie ausreichend Parkplätze, Parkhäuser sowie Tiefgaragen, die jedoch i. d. R. kostenpflichtig sind. Relativ nahe gelegen sind die Parkhäuser am Hauptbahnhof und an der Theaterstraße, das Parkhaus Galeria Kaufhof sowie die Tiefgaragen Theaterplatz und Galerie Roter Turm.
Hinweis: Im Umfeld der IHK (vor und hinter dem Gebäude) befinden sich zeitbegrenzte und kostenpflichtige Parkplätze.

Nichts verpassen!
Aktuelle Topthemen, Wirtschafsinfos, Rechtstipps, Nachrichten aus der Region und Co. - mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden, egal ob im Büro, zuhause oder unterwegs.
© Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz