Unternehmensnachfolge: Webinarwoche RLP Juni 2024

Rund 5 % aller kleinen und mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz  suchen  jedes Jahr einen Nachfolger bzw. Nachfolgerin - Tendenz steigend. Die Anzahl der Unternehmer/innen über 60 Jahre hat mit fast 1/3 ein Rekordniveau erreicht. Diese Unternehmen stellen Arbeitsplätze und bewahren mit ihren festen Strukturen  zahlreiche  Existenzen. Mit der  geordneten  Überführung in  die  nächste Generation  werden  auch Wachstum und Stabilität in der Region gesichert.

Doch wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge, sei es durch eine familiäre Übergabe, durch den Verkauf an externe Nachfolgende oder durch den Verkauf an einen oder mehrere Beschäftigte?

Im Juni 2024 unterstützen die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz wieder mit kostenfreien Angeboten, aktuellen Informationen und der Expertise renommierter Fachreferentinnen und -referenten. Die Veranstaltungen finden größtenteils als Webinare statt, die genaue Beschreibung finden Sie unten mi Programm. Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie nach Anmeldung einen Tag vor Veranstaltungsbeginn. 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

bis zur Veranstaltung

17. Juni, 9:00 Uhr - 21. Juni, 18:00 Uhr (MESZ)

Programm

Der Schritt in die Selbstständigkeit bedeutet schließlich nicht immer ein „Start bei Null“. Welche Plattformen gibt es, um potenzielle Betriebe zur Übernahme im Handwerk finden können? Welche Übergabeformen gibt es und wie gestaltet sich eigentlich die Kaufpreisfindung?

Das WebSeminar findet im Rahmen des Projektes "Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz", gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz, statt.

  • Referentin: Jürgen Rötche, Roman Winter // Rötche & Kollegen GmbH
    Format: Hybrid // Zentrum für Weiterbildung, Bahnhofstraße 101, 67059 Ludwigshafen & Online 
    Gastgeber: IHK für die Pfalz

Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH genießt eine Sonderstellung: Er ist Unternehmer und Arbeitnehmer zugleich. Daher kann er die Rechte des Betriebsrentengesetzes in vollem Umfang für sich selbst ausschöpfen. Das heißt konkret, dass er für seine eigene Absicherung Geld unversteuert aus der GmbH entnehmen kann. 

Zahlreiche Gestaltungsvarianten ermöglichen dabei eine flexible Anpassung an die Unternehmensentwicklung. Ein zusätzliches Plus ist es, dass das entnommene Kapital haftungsbefreites und insolvenzgeschütztes Vermögen bildet. Wenn das richtig gemacht wird, kann diese steuerfreie Entnahme für viele Unternehmer zum “Geschäft des Lebens” werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Inhaber einer GmbH, wobei vertiefte steuerliche Kenntnisse zum Verständnis nicht erforderlich sind.

  • Referent: Dr. Berthold Kohl, Dr. Angela Jakobs // Kohl Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbh
    Format: Online vis MS-Teams
    Gastgeber: IHK Trier

Die Veranstaltung zeigt die typischen gesellschaftsrechtlichen Fehlerquellen auf und vermittelt, wie diese vermieden werden können. Die Teilnehmer erfahren, welche rechtliche Strukturen zu einem erfolgreichen Unternehmensübergang führen und welche nicht. Das Seminar behandelt auch die potentiellen Konflikte bei einem Unternehmensübergang und zeigt, wie diese rechtssicher vermieden oder beigelegt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darin, die Haftungsrisiken für Übernehmer, Übergeber sowie für die Geschäftsführung des Unternehmens vor, während und nach dem Unternehmensübergang rechtssicher zu minimieren.

Das Seminar betrachtet das Gesellschaftsrecht mit seinen Schnittstellen zum Erb-, Schenkungs-, Familien- und Steuerrecht.

  • Referent: Guido Quicker // Euroconsil
    Format: Online via Zoom
    Gastgeber: IHK Koblenz

In der jüngsten Erhebung des DIHK erwägen 25% der Unternehmer/-innen die Schließung ihres Unternehmens nach einem Rückzug. Zusätzlich zur demographischen Entwicklung verliert das Unternehmertum für die jüngere Generation zunehmend an Attraktivität. Damit klafft das Angebot an und die Nachfrage von Unternehmen von Jahr zu Jahr mehr auseinander. Selbst für „gute“ Unternehmen wird es schwerer Aufmerksamkeit zu erzielen und aufwändiger einen Käufer zu finden.

Wie ist ein Suchprozess anzulegen? Was gilt es zu beachten und wie finde ich die/den „Richtige/n“?

Dieses Webinar richtet sich an alle interessierten Inhaber, deren Betrieb nicht an Familienmitglieder und nicht an Beschäftigte übergeben wird.

  • Referenten:  Nina Hammer // Bürgschaftsbank RLP
    Format: Online via Teams
    Gastgeber: IHK für Rheinhessen & Bürgschaftsbank RLP

Erfahren Sie, wie sich der Finanzierungsbedarf im Rahmen einer Unternehmensnachfolge - über den Kaufpreis hinaus - zusammensetzen kann und welche Finanzierungsmöglichkeiten dabei zur Verfügung stehen. 

Erhalten Sie Anregungen, wie sich - in Ergänzung zur klassischen Finanzierung - durch Einbindung öffentlicher Fördermittel von Bund und Land vielfältige Finanzierungsmodelle gestalten lassen und wie durch Einbindung öffentlicher Förderinstitute fehlende Sicherheiten ersetzt und somit eine Zinsoptimierung erreicht werden kann. 

Das Handwerk ist vielfältig und bietet Frauen gute Chancen, sich zu verwirklichen. Die Starterzentren machen deutlich, welche Möglichkeiten sich für Frauen durch eine Betriebsübernahme bieten, sich zu entfalten und zu entwickeln. Beim Beratungstag erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich als Unternehmerin mitbringen? Wie finde ich einen geeigneten Betrieb? Welche finanziellen Förderungen gibt es?

Interessierte Frauen, ob Töchter, Mitarbeiterinnen oder Ehefrauen, können für den 21. Juni 2024 einen Termin für ein einstündiges Gespräch zwischen 9 bis 15 Uhr bei der für ihre Region zuständigen Handwerkskammer Koblenz, Mainz oder Kaiserslautern vereinbaren. Die Kontaktdaten Ihrer HWK finden Sie unter „Regionale Ansprechpartner“ auf der Homepage der Starterzentren. Die Gespräche können persönlich oder als Videoberatung vereinbart werden. Der Beratungstag findet im Rahmen des Projektes "Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz", gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz, statt.